Herzlich willkommen auf der Website des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen e.V. (BDRh)
VERhO
Versorgung von Menschen mit Rheuma optimieren
Informieren Sie sich über das Projekt des Innovationsfonds nach §§ 92 a und 92 b SGB V, und laden Sie sich sämtliche Unterlagen auf Ihren PC
Weitere Kooperations-Verträge des BDRh e.V.
bspw. die Verträge mit der Techniker Krankenkasse, finden Sie im internen Bereich:
Zum Login für Mitglieder >
VERHO-PROJEKT
Rekrutierungsphase bis 31.12.2019 bewilligt
Dies betrifft sowohl den Beitritt weiterer Rheumatologen als auch die Einschreibung von Patienten. Bitte nutzen Sie diese Chance und schreiben Sie aktiv weiterhin Patienten in das Projekt ein. In Kürze werden wir Sie über die weiteren Entwicklungen im Rahmen von VERhO informieren.
Stellungnahme des BDRh e.V. und der DGRh e.V.
zum geplanten Gesetz zur Substituierbarkeit von Biosimilars, im Entwurf eines Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV)
Lesen Sie hier die Stellungnahme, die am 13.12.2018 nachrichtlich an das Bundesministerium für Gesundheit ging: PDF, 88 KB >
14. BDRh-Kongress im April 2019 in Berlin
Am 12. und 13. April 2019 findet der 14. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen unter dem Motto „Rheumatologie 4.0 im Praxisalltag“ erneut im gläsernen CampusHotel Seminaris in Berlin-Dahlem statt. Das Programm setzt auf Aktualität und Praxisbezug.
Weitere Informationen zu den Themen und Inhalten >
Ab dem 2. Januar 2019 haben Sie die Möglichkeit, sich online zum 14. BDRh-Kongress anzumelden.
Aktuelle Informationen bietet die Kongresshomepage unter www.rheumaakademie.de/bdrh.html.
28. bis 30. März 2019 – Leipzig
9. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie für angehende Kinder- und Jugendärzte und Fachärzte
Die „Initiative für das rheumakranke Kind e.V.“ setzt in diesem Jahr die Schwerpunkte des Trainingskurses auf die Differentialdiagnose, Organorientierte Diagnose, Autoinflammation und neue Krankheitsbilder.
Es handelt sich um eine modern konzipierte, interaktive Veranstaltung in kleinen Gruppen, durchgeführt von führenden deutschen Kinder- und Jugendrheumatologen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 250 € (Vorträge, Seminare, Kursmanuskript, 2x Hotelübernachtung mit Frühstück sowie Mittagessen am 2. Tag). Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldeformular als PDF >
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kurse finden Sie im Programmflyer des Trainingskurs (PDF) >
SpiFa fordert unbedingte Nachbesserungen am Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
Berlin, 26. November 2018 – Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hält an seiner kritischen Sichtweise am TSVG fest. Für den weiteren parlamentarischen Beratungsprozess sieht der Verband zwei zentrale Punkte als maßgebliche Forderungen an. Beide seien dringend und wichtig.
Zur Pressemitteilung gelangen Sie über diesen Link
Stellungnahmen des BDRh an Bundesgesundheitsminister Spahn zum Referentenentwurf TSVG
Zur Stellungnahme des BDRh von Dr. Kalthoff an den Bundesgesundheitsminister Spahn zum Thema Referentenentwurf TSVG, im besonderen "die befristete Aussetzung der Zulassungsbeschränkung für Fachärzte für Innere Medizin/Rheumatologie" kommen Sie über diesen Link (Stellungnahme vom 03.09.2018).
Zu den Anmerkungen zur Stellungnahme des BDRh zum TSVG vom 03.09.2018 betreffend
- Keine Honorarkürzung durch Wegfall der Bedarfsplanung für Fachärzte für Innere Medizin und Rheumatologie
- Erfolgreiche ASV durch konstruktive ergänzende gesetzliche Regelungen zum §116b
kommen Sie über diesen Link (Stellungnahme vom 06.11.2018)
Ergänzend zur Stellungnahme vom 06.11.2018 erhielt BMG Spahn am 11.01.2019 eine Stellungnahme mit Anmerkungen zur Stellungnahme des AOK Bundesverbandes bezüglich der Aufhebung der Zulassungsperre für Fachgruppen. Diese erhalten Sie über folgenden Link (Stellungnahme vom 11.01.2019).
IN EIGENER SACHE
Danke, Thomas!
06.12.18
Dr. Thomas Karger, Köln, hatte sich Mitte April 2018 nicht mehr zur Wiederwahl als Sektionsvorsitzender Rheumatologie des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI) gestellt. Seine Nachfolge hat der bisherige stellvertretende Vorsitzende Dr. Wiegand Müller-Brodmann, Marburg, angetreten, als neue Stellvertretende wurde Dr. Kirsten Karberg, Berlin, gewählt.
> weiterlesen
EDITORIAL
2018 – Der Ton zwischen Politik und Selbstverwaltung wird rauer
06.12.18
Im Mittelpunkt des abgelaufenen Jahres 2018 standen die Initiativen unseres neuen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn. Sofort nach Ende der langwierigen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD hat er Zeichen gesetzt, und zwar durch mehrere Gesetzesinitiativen, die nach seiner Ansicht brennende Probleme der Patientenversorgung lösen sollen. Im Fokus stand dieses Mal nicht die Ärzteschaft, sondern der Pflegebereich in der stationären Versorgung. Jens Spahn verordnete verbindliche...
> weiterlesen
TERMINSERVICE- UND VERSORGUNGSGESETZ
Referentenentwurf sieht weitreichende Änderungen vor
06.12.18
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz – TSVG) des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn beschlossen. Ziel ist die Sicherstellung eines angemessenen und flächendeckenden Zugangs zur ambulanten Versorgung. Das Gesetz wird nach aktuellem Stand voraussichtlich im Frühjahr 2019 in Kraft treten. Wir haben den Fachanwalt für Medizinrecht Jörg Hohmann, Hamburg, den 1. Vorsitzenden des Berufsverbands...
> weiterlesen
VERHO-PROJEKT
Verlängerung der Rekrutierungsphase bis Ende 2019 beantragt
06.12.18
Mit dem VERhO-Projekt geht es langsam, aber stetig voran. Mittlerweile sind gut 60 Ärzte eingeschrieben. Da die angestrebten Zahlen bisher noch nicht erreicht wurden, startete der BDRh eine Umfrage bei den VERhO-Teilnehmern und BDRh-Mitgliedern. An dieser Stelle möchte der BDRh nochmal ein herzliches Dankeschön für die große Resonanz und vor allem an die VERhO-Ärzte für ihr zahlreiches und offenes Feedback aussprechen. Die Antworten wurden umfassend analysiert und wir arbeiten nun mit Hochdruck...
> weiterlesen
ASV RHEUMATISCHE ERKRANKUNGEN
Hemmnisse auf dem Weg zur Teambildung
06.12.18
Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Rheumatische Erkrankungen, in Kraft getreten am 19. April 2018, kann als große Chance gesehen werden, in eine Versorgung ohne Budgetierung, ohne Fallzahlbegrenzung und ohne Gängelung durch Regularien der Honorarverteilungsmaßstäbe einzutreten.
> weiterlesen
ASV RHEUMATOLOGIE
Mein Versuch einer Darstellung der Gründe für die Gründung eines Teams ASV-Rheumatologie – meine Erfahrung
06.12.18
Ein Zwischenruf! ASV lebt!
Die ASV-Rheumatologie ist inzwischen in aller Munde. Und man hört in der Tat viel Unterschiedliches, viel Abwiegelndes, wenig Motivierendes, manches Frustrierende, woran vor allem die Bürokratie-Hürden schuld sein dürften.
Auf der anderen Seite spürt man, dass wohl etwas Besonderes geschehen sein muss, dass eine so kleine internistische Fachgruppe, wie unsere Rheumatologie sie darstellt, plötzlich, von der Politik verordnet, Freiräume bekommt, von denen wir vor 20...
> weiterlesen
VERHO-PROJEKT
Webinare zum „Blended Learning“
15.11.18
Für alle, die nicht an den Informationsveranstaltungen teilnehmen konnten oder die ihr Wissen diesbezüglich auffrischen oder vertiefen möchten, stehen nun über die Rheumaakademie einzelne aufgezeichnete Webinar-Module zur Verfügung.
> weiterlesen
RÜCKBLICK AUF DEN DGRH-KONGRESS 2018 IN MANNHEIM
Frühere und bessere Patientenversorgung im Blickpunkt
05.11.18
Mit wiederum etwa 2.800 Teilnehmern können der gemeinschaftlich ausgetragene 46. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), die 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) und die Wissenschaftliche Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) vom 19.-22. September 2018 im Congress Center Rosengarten in Mannheim als großer Erfolg für die deutsche Rheumatologie verbucht werden. Zahlreiche Abstracts und...
> weiterlesen
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN
Ein Drittel der MVZ klagt über finanzielle Verluste
05.11.18
Etwa jedes dritte (32 %) Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) musste im Jahr 2016 finanzielle Verluste hinnehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).
> weiterlesen
TERMINSERVICE- UND VERSORGUNGSGESETZ
Kabinettsentwurf sieht weitreichende Änderungen für MVZ vor
05.11.18
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz – TSVG) beschlossen. Ziel ist die Sicherstellung eines angemessenen und flächendeckenden Zugangs zur ambulanten Versorgung. In diesem Zusammenhang sind einige weitreichende Änderungen für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) vorgesehen. Das Gesetz wird nach aktuellem Stand voraussichtlich im Frühjahr 2019 in Kraft treten.
> weiterlesen
Sie sehen die Beiträge 1 bis 10 von 49.