Suche
VERhO
Versorgung von Menschen mit Rheuma optimieren
Erhalten Sie Informationen und Vertragsunterlagen zu dem Projekt des Innovationsfonds nach §§ 92 a und 92 b SGB V
ASV Rheuma
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung im Bereich Rheuma
Der Weg in die ASV Rheuma ist frei: G-BA legt abrechnungsfähige Leistungen bei rheumatologischen Erkrankungen fest
Herzlich willkommen auf der Website des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen e.V. (BDRh)
Informieren Sie sich über den Vertrag zur besonderen Versorgung im Bereich Rheuma nach §§ 140 a SGB V und laden Sie sich sämtliche Unterlagen auf Ihren PC
VERhO
Versorgung von Menschen mit Rheuma optimieren
Informieren Sie sich über das Projekt des Innovationsfonds nach §§ 92 a und 92 b SGB V, und laden Sie sich sämtliche Unterlagen auf Ihren PC
Weitere Kooperations-Verträge des BDRh e.V.
bspw. die Verträge mit der Techniker Krankenkasse, finden Sie im internen Bereich:
VERHO-PROJEKT
Rekrutierungsphase bis 31.12.2019 bewilligt
Dies betrifft sowohl den Beitritt weiterer Rheumatologen als auch die Einschreibung von Patienten. Bitte nutzen Sie diese Chance und schreiben Sie aktiv weiterhin Patienten in das Projekt ein. In Kürze werden wir Sie über die weiteren Entwicklungen im Rahmen von VERhO informieren.
Stellungnahme des BDRh e.V. und der DGRh e.V.
zum geplanten Gesetz zur Substituierbarkeit von Biosimilars, im Entwurf eines Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV)
Lesen Sie hier die Stellungnahme, die am 13.12.2018 nachrichtlich an das Bundesministerium für Gesundheit ging: PDF, 88 KB >
14. BDRh-Kongress im April 2019 in Berlin
Am 12. und 13. April 2019 findet der 14. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen unter dem Motto „Rheumatologie 4.0 im Praxisalltag“ erneut im gläsernen CampusHotel Seminaris in Berlin-Dahlem statt. Das Programm setzt auf Aktualität und Praxisbezug.
Weitere Informationen zu den Themen und Inhalten >
Ab dem 2. Januar 2019 haben Sie die Möglichkeit, sich online zum 14. BDRh-Kongress anzumelden.
Aktuelle Informationen bietet die Kongresshomepage unter www.rheumaakademie.de/bdrh.html.
28. bis 30. März 2019 – Leipzig
9. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie für angehende Kinder- und Jugendärzte und Fachärzte
Die „Initiative für das rheumakranke Kind e.V.“ setzt in diesem Jahr die Schwerpunkte des Trainingskurses auf die Differentialdiagnose, Organorientierte Diagnose, Autoinflammation und neue Krankheitsbilder.
Es handelt sich um eine modern konzipierte, interaktive Veranstaltung in kleinen Gruppen, durchgeführt von führenden deutschen Kinder- und Jugendrheumatologen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 250 € (Vorträge, Seminare, Kursmanuskript, 2x Hotelübernachtung mit Frühstück sowie Mittagessen am 2. Tag). Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldeformular als PDF >
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kurse finden Sie im Programmflyer des Trainingskurs (PDF) >
SpiFa fordert unbedingte Nachbesserungen am Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
Berlin, 26. November 2018 – Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hält an seiner kritischen Sichtweise am TSVG fest. Für den weiteren parlamentarischen Beratungsprozess sieht der Verband zwei zentrale Punkte als maßgebliche Forderungen an. Beide seien dringend und wichtig.
Zur Pressemitteilung gelangen Sie über diesen Link
Stellungnahmen des BDRh an Bundesgesundheitsminister Spahn zum Referentenentwurf TSVG
Zur Stellungnahme des BDRh von Dr. Kalthoff an den Bundesgesundheitsminister Spahn zum Thema Referentenentwurf TSVG, im besonderen "die befristete Aussetzung der Zulassungsbeschränkung für Fachärzte für Innere Medizin/Rheumatologie" kommen Sie über diesen Link (Stellungnahme vom 03.09.2018).
Zu den Anmerkungen zur Stellungnahme des BDRh zum TSVG vom 03.09.2018 betreffend
- Keine Honorarkürzung durch Wegfall der Bedarfsplanung für Fachärzte für Innere Medizin und Rheumatologie
- Erfolgreiche ASV durch konstruktive ergänzende gesetzliche Regelungen zum §116b
kommen Sie über diesen Link (Stellungnahme vom 06.11.2018)
Ergänzend zur Stellungnahme vom 06.11.2018 erhielt BMG Spahn am 11.01.2019 eine Stellungnahme mit Anmerkungen zur Stellungnahme des AOK Bundesverbandes bezüglich der Aufhebung der Zulassungsperre für Fachgruppen. Diese erhalten Sie über folgenden Link (Stellungnahme vom 11.01.2019).