Fortbildungen
– lernen für die Zukunft –
Vergangene Veranstaltungen:
15.03.2023
Digital Gipfel Rheumatologie 2023
11:00 – 18:00 Uhr
Design Offices Humboldthafen, Alexanderufer 3 – 7, 10117 Berlin
Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen weiter fest im Griff – auch in der Rheumatologie. Der Beitritt des VRA zum Steering Committee der zentralen rheumatologischen Dokumentationssoftware RheMIT, dem bisher bereits BDRh, DGRh und DRFZ angehörten, zeigt das weiterhin große Interesse der Fachgruppe die Digitalisierung maßgeblich mitzugestalten und, dass Digitalisierung als Potential zu Verbesserung der Versorgung angenommen wird. Denn die Ressource „Rheumatologe“ ist und bleibt knapp. Digitalisierung kann hier einerseits helfen, dass Rheumatolog:innen mehr Zeit für das Wesentliche haben, andererseits können durch die damit generierten Daten wertvolle Erkenntnisse gewonnen und damit die Versorgung verbessert werden.
Freuen Sie sich auf eine praxisnahe Veranstaltung zum Themenschwerpunkt Digitalisierung der rheumatologischen Versorgung. Neben der Vorstellung durch eine Poster Ausstellung und Live-Demonstrationen von bestehenden Strukturen und Tools, beleuchten Rahmenvorträge die Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen und der Rheumatologie. In Workshops mit kurzen Impulsen wird darüber hinaus über das Thema Digitalisierung aus den Perspektiven „Versorgungsprozesse“ und „Versorgungsforschung“ diskutiert. Ziel ist es, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, aber auch neue Projekte und Kooperationsmöglichkeiten anzustoßen und eine Plattform zum Austausch für die Akteure in der Digitalisierung der rheumatologischen Versorgung zu bieten.
Sie können die Vorträge der Veranstaltung auch über unseren Live Stream interaktiv verfolgen. Eine Teilnahme an den Workshops und an der Poster-Ausstellung ist in diesem Fall nicht möglich.
Call for Posters:
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre (Forschungs-)Projekte zur Digitalisierung in der Rheumatologie oder digitale Lösungen zu Verbesserung der rheumatologischen Versorgung im Rahmen der Poster Ausstellung vorzustellen. Senden Sie uns dazu bis 17. Februar eine kurze Beschreibung des Projekts sowie der Beteiligten zu (max. eine DIN A4 Seite): kontakt@bdrh-service.de
Die Veranstaltung richtet sich an gesundheitspolitische Entscheidungsträger, Vertreter der Institutionen der Gemeinsamen Selbstverwaltung sowie Krankenkassen, Patientenorganisationen, interessierte Ärzte und Fachkräfte sowie Vertreter von Dienstleistern und Industrie.
Zum Programm (PDF-Format)
Zur Anmeldung
Teilnahmegebühren:
Mitglieder BDRh, DGRh und VRA, Teilnehmer an der Kerndokumentation des DRFZ, Politik, Presse, Studierende | kostenfrei |
Ärztlich tätige Mediziner:innen; Vertreter von NPOs, öffentlich-rechtlichen Organisationen, Verbände | 39,- Euro, zzgl. USt. |
Vertretende kommerzieller Organisationen Industrie, Dienstleister |
199,- Euro, zzgl. USt. |
Teilnahme über Zoom (keine Teilnahme an den Workshops und der Poster-Ausstellung möglich):
Mitglieder BDRh, DGRh und VRA, Teilnehmer an der Kerndokumentation des DRFZ, Politik, Presse, Studierende | kostenfrei |
Ärztlich tätige Mediziner:innen; Vertreter von NPOs, öffentlich-rechtlichen Organisationen, Verbände | kostenfrei. |
Vertretende kommerzieller Organisationen Industrie, Dienstleister |
49,- Euro, zzgl. USt. |
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: kontakt@bdrh-service.de
Wir bedanken uns bei AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Celltrion Healthcare Deutschland GmbH, Galapagos Biopharma Germany GmbH, GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Lilly Deutschland GmbH, Mylan Germany GmbH (a Viatris Company), Pfizer Pharma GmbH und der UCB Pharma GmbH, die uns mit jeweils 4.500 € unterstützen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
18.05.2022
Digital Gipfel Rheumatologie
12:30 – 18:30 Uhr
Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre, Hans-Grade-Allee 5, 12529 Schönefeld
Auf dem Digitalgipfel Rheumatologie werden einerseits die Vision und Tools aus dem Fachbereich der Rheumatologie vorgestellt. Andererseits möchten wir aber auch darüber diskutieren, wo und wie Digitalisierung erfolgreich eingesetzt werden kann. Ziel der Veranstaltung ist es, Weiterentwicklungsmöglichkeiten der vorhandenen Strukturen, aber auch neue Projekte und Kooperationsmöglichkeiten anzustoßen.
